Das beherrschende Thema im Jahr 2020 ist die Ausbreitung des neuartigen Virus COVID-19. Anfangs war noch nicht abzusehen, wie weitreichend die Folgen des Virus sein würden. Innerhalb weniger Monate jedoch wurde aus einem lokal beschränkten Krankeitsausbruch eine Pandemie globalen Ausmaßes. Zum bisherigen Höhepunkt wurde in Deutschland und vielen weiteren Ländern ein vorübergehender Lockdown angeordnet, um die Infektionsrate wieder unter Kontrolle zu bringen. Seitdem hat sich im gesellschaftlichen Leben und der Wirtschaft viel getan. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das Virus und wie Sie sich, Ihre Mitarbeiter und Kunden schützen können.
COVID-19 – was ist das genau?
COVID-19, auch Corona genannt, ist eine neuartige Infektionskrankheit. Sie befällt die Atemwege und kann unterschiedliche Verläufe nehmen. Manche Betroffene haben keine oder nur sehr leichte Symptome, andere Patienten leiden unter einem überaus schweren Krankheitsverlauf.
Mögliche Symptome, die sich zeigen können, sind:
- erhöhte Temperatur
- trockener Husten
- Abgeschlagenheit
- Atemnot
- Schmerzen in der Brust
Wie überträgt sich Corona?
Laut dem Robert-Koch-Institut gilt die Aufnahme virushaltiger Teilchen, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen, als hauptsächlicher Übertragungsweg. Die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung ist umso höher, je geringer der Abstand zu einer infizierten Person ist. Besonders in geschlossenen Räumen sollte ausreichend Abstand gehalten werden. Zudem sollte eine Mund-Nasen-Maske getragen werden, um sich und andere zu schützen.
Besonders in den Geschäftsräumen des stationären Handels und von Dienstleistungsanbietern müssen bestimmte Standards eingehalten werden, um öffnen zu dürfen. Hier sollten gut sichtbare Schilder auf die geltenden Abstandsregelungen hinweisen. So können Sie die Kunden in positiver Form an die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen erinnern und Ihr Personal entlasten, da es nicht ständig selbst auf die Einhaltung hinweisen muss. Hinweisschilder zu COVID-19 gibt es auf SETON.
Nicht nur direkter Kontakt kann gefährlich sein. Es besteht auch die Gefahr einer sogenannten Kontaktübertragung. Dabei stecken sich Personen über Oberflächen an, auf denen sich Virusteilchen befinden. Besonders Türklinken sind häufig betroffen, da sie von vielen verschiedenen Personen berührt werden.
Wie können Sie sich schützen?
In manchen Berufen, z. B. im Handel, können die empfohlenen Abstände nicht immer eingehalten werden. Daher sollte eine Maske getragen werden. Auch regelmäßiges Händewaschen und ausreichende Reinigung und Desinfektion von Oberflächen trägt zur Sicherheit bei.
Mit der Corona-Warn-App steht außerdem ein weiteres Hilfsmittel zur Verfügung. Mit der App können Personen, die sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben, rasch und anonym informiert werden. Dieses System ist umso effektiver, je mehr Menschen die App nutzen.
Was tun bei Verdacht auf Infektion?
Trotz aller Vorsicht und der Einhaltung der Empfehlungen können Sie sich infizieren. Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Virus oder wenn Sie Krankheitssymptome haben ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Verzichten Sie unbedingt auf den Kontakt mit anderen Menschen und geben Sie Ihren letzten Kontaktpersonen Bescheid.
Gehen sie nicht mehr zur Arbeit oder zum Einkaufen und bleiben Sie bestenfalls daheim. Rufen Sie bei Ihrem Hausarzt oder dem Gesundheitsamt an und erkundigen Sie sich nach dem weiteren Vorgehen.
Ihr findet Koelner.de auch auf Facebook, Twitter und Instagram! Schaut doch mal rein!