Die frisch gegründete Digitale Präsenzhochschule für Gesundheit und Soziales ist ab sofort online – Angehende Studierende können sich für das Wintersemester einschreiben. Monatelang hat das frisch gewählte Leitungsteam der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales in Köln mit Hochdruck an den Vorbereitungen für das Wintersemester 2021/22 gearbeitet. Ab sofort ist das neu gegründete Bildungsinstitut online und informiert Interessierte über das gesamte Angebot, die Lehrenden und die genauen Inhalte der verschiedenen Studiengänge. Zugleich besteht für angehende Studierende erstmals die Möglichkeit, sich für das kommende Semester einzuschreiben, das am 1. September an der Digitalen Präsenzhochschule beginnt. „Wir freuen uns sehr auf den Start des ersten Semesters und die Zusammenarbeit mit unserem neuen Team“, sagt Judith Topp, Gründungskanzlerin der Kolping Hochschule. Gemeinsam mit der Gründungsrektorin Dr. Edith Hansmeier bildet sie die Hochschulleitung, das sogenannte Rektorat. Während Judith Topp für die Verwaltung zuständig ist, verantwortet Dr. Edith Hansmeier die Bereiche Lehre, Forschung und Internationalisierung.

Ralph Wentz
Gründungsdirektorin Dr. Edith Hansmeier (links) und Gründungskanzlerin Judith Topp
Bildungsangebot umfasst vier Studiengänge
Das Bildungsinstitut mit Sitz in Köln, das im Jahr 2019 vom Kolpingwerk Deutschland, den Kolping Bildungsunternehmen sowie dem Kolpingwerk im Bistum Dresden-Meißen ins Leben gerufen wurde, bietet zum Auftakt vier Bachelor-Studiengänge an: Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Gesundheitspsychologie sowie Gerontologie, Gesundheit & Care. Angeboten werden die Studiengänge in digitaler Präsenz. Das bedeutet, dass die Studierenden wöchentlich in virtuellen Hörsälen zusammenkommen. Alle sechs Wochen finden dann in der Domstadt Präsenz-Veranstaltungen statt. „Das Konzept ermöglicht es, ortsunabhängig zu studieren und das Studium mit persönlichen Lebenslagen zu vereinbaren“, erklärt die Gründungskanzlerin Judith Topp. Ein Studium parallel zum Beruf, einer anderen Ausbildung oder etwa der Pflege von Angehörigen sei so problemlos möglich. Ab dem Wintersemester können Interessierte Soziale Arbeit in Vollzeit und Präsenz oder ausbildungs- und berufsbegleitend in digitaler Präsenz sowie Kindheitspädagogik, Gesundheitspsychologie und Gerontologie, Gesundheit & Care ausbildungs- und berufsbegleitend in digitaler Präsenz studieren. Dank des umfassenden Praxis- und Bildungsnetzwerks stehen den angehenden Studierenden zahlreiche Möglichkeiten offen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ob Kitas und Schulen, Inklusions- und Integrationseinrichtungen oder ambulante und stationäre Pflegedienste: Das deutsche Kolpingwerk ist traditionell in den Bereichen Gesundheit und Soziales verwurzelt.

Adobe Stock/Bullrun
Smiling cheerful female entrepreneur writing funny information on paper stick while enjoying cooperation with male entrepreneur colleagues, multicultural people creating new strategy for proud ceo
Smiling cheerful female entrepreneur writing funny information on paper stick while enjoying cooperation with male entrepreneur colleagues, multicultural people creating new strategy for proud ceo
Umfassendes Netzwerk
Bereits vor dem Semesterstart werden in der Hochschule innovative Themen und Forschungsfragen entwickelt. Aktuell führt die Rektorin Dr. Edith Hansmeier Gespräche mit Hochschulen, Kolping Bildungswerken sowie weiteren KooperationspartnerInnen des umfassenden Kolping Netzwerks. Zwei Forschungsanträge konnte sie bereits auf den Weg bringen.
Kolping Hochschule: flexibles Bildungsangebot für alle Lebenslagen
Die Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales passt sich mit ihrem innovativen Konzept des digitalen Lernens an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden an. Berufsbegleitend studieren, sich neben der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen weiterbilden oder sich direkt nach dem Schulabschluss einschreiben: Das Bildungsangebot der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales bietet Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen flexible Möglichkeiten, einen hochwertigen Abschluss zu erlangen. Am 1. September nimmt die junge Hochschule, die digitalen Präsenzunterricht anbietet, ihren Betrieb auf. Pünktlich zum Start des Wintersemesters 2021/22 können Interessierte zwischen vier verschiedenen Studiengängen wählen. Ab sofort können sich angehende Studierende über die Website der Hochschule über Inhalte und Ablauf der Studiengänge sowie die DozentInnen informieren und sich online einschreiben. Als Digitale Präsenzhochschule folgt die private Bildungseinrichtung einem innovativen Konzept: Sie vernetzt zeit- und ortsunabhängiges Lernen im digitalen Campus mit wöchentlichen Online-Veranstaltungen und regelmäßigen Workshops und Seminaren in den modern ausgestatteten Räumen am Kölner Standort.

Adobe Stock/Dusan Petkovic
Three happy students dressed casual using tablet for school project and sitting at desk in library.
Three happy students dressed casual using tablet for school project and sitting at desk in library.
Philosophie der Hochschule
Die Kolping Hochschule, die sich wie alle Kolping Einrichtungen dem sozialen Grundgedanken des visionären Namensgebers verschrieben hat, versteht sich als junge, offene Hochschule, die mit ihrem Bildungsauftrag die Mission Adolph Kolpings verfolgt. „Wir verstehen Bildung als Voraussetzung und Schlüssel, um gesellschaftliche Veränderung verantwortungsvoll voranzutreiben“, betont die Kanzlerin Judith Topp.
Weitere Infos unter: www.kolping-hochschule.de
Ihr findet Koelner.de auch auf Facebook, Twitter und Instagram! Schaut doch mal rein!