Mit einer künstlerisch gestalteten Stadtbahn gratulieren die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) der Kölner Kinderoper zu ihrem 25jährigen Bestehen. Die Niederflurbahn, die KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks und Opernintendantin Dr. Birgit Meyer am Donnerstag vorstellten, wird in den nächsten zwei Jahren auf den Linien 1, 7, 9, 12 und 15 unterwegs sein. Auffälliges Merkmal des Designs sind die farbigen Dreiecke, das Kernelement der grafischen Gestaltung der Kinderoper. Sie basieren auf dem Maskottchen Walther, einem kleinen Vogel, der als Symbol für die Kinderoper steht. Alle weiteren grafischen Elemente, wie zum Beispiel einzelne Tiere, werden aus diesen Dreiecken entwickelt. Die Farben der Dreiecke sind die Grundfarben des Erscheinungsbildes der Oper Köln.
KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Kinderoper-Bahn unsere Stadtbahn-Flotte durch einen attraktiven Blickfang bereichern können. Die Kinderoper ist seit langem fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Stadt und hat es verdient, dass wir ihr mit dieser Bahn zum Jubiläum gratulieren.“ Dr. Birgit Meyer, Intendantin der Oper Köln: „Ich freue mich außerordentlich und möchte mich im Namen des gesamten Hauses für diese wunderbare Kinderoper-Bahn bedanken. Seit 25 Jahren begeistert die Kinderoper Köln gleichermaßen Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit Demenzerkrankung und Menschen mit und ohne Behinderung. Hier wird Oper für alle gelebt! Es macht mich stolz, dass wir diesen Gedanken mit der Kinderoper-Bahn bald in ganz Köln er-fahrbar machen!“
1 von 2

KVB/Seelbach
KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks (l.) und Opernintendantin Dr. Birgit Meyer bei der Vorstellung der Bahn
2 von 2

KVB/Seelbach
Musikalische Darbietung durch die Opernsängerinnen und -sänger Dustin Drosdziok, Luzia Tietze und Ana Fernandez Guerra (v.l.)
Die Kinderoper Köln, 1996 gegründet, ist nicht nur die älteste Kinderoper, sondern auch Vorreiterin für das Musiktheater für Kinder und Jugendliche in Europa. Dargeboten werden erstklassige Opernproduktionen mit professionellen Sängerinnen und Sängern, begleitet vom Gürzenich-Orchester Köln. Ergänzt werden die Produktionen der Kinderoper durch ein umfangreiches Vermittlungsangebot, das die Abteilung Theater und Schule betreut. Das Projekt »Oper für Jung und Alt« bringt Menschen aller Altersgruppen, Menschen mit Demenzerkrankung und Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um die Aufführungen in der Kinderoper gemeinsam zu erleben.
Im Jahr 2020 hat die Kinderoper eine besondere Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW erhalten. Derzeit ist sie, wie auch die „große“ Oper, im Staatenhaus in Deutz beheimatet; nach der Sanierung des Opernhauses wird die Kinderoper eine eigene, im Herzen des großen Opernhauses gelegene Spielstätte beziehen.
Weitere Infos unter: www.kvb.koeln & www.oper.koeln
Ihr findet Koelner.de auch auf Facebook, Twitter und Instagram! Schaut doch mal rein!