Die Kölner Verlagslandschaft hat einiges zu bieten. In unserem ersten Teil hatten wir bereits einige Verlage vorgestellt. Da die Medienstadt Köln so viele interessante Verlagshäuser mit spannenden Geschichten sowohl zu Verlagen selbst, den Menschen darin und den Verlagsprodukten hat, zeigen wir hier im Folgenden weitere interessante Häuser.
1 von 7

Redaktionsbüro Wipperfürth
2 von 7

Taschen Verlag
3 von 7

Olivier Favre
4 von 7

Böhlau Verlag
5 von 7

DuMont Buchverlag
6 von 7

Lingen Verlag
7 von 7

Taschen Verlag
DuMont Buchverlag
Zu Reiseliteratur und Reiseführer seit den 1970er-Jahren kamen beim DuMont Buchverlag ab 1998 Literatur und dann Sachbücher. Deutsche und internationale Unterhaltung, sowie Biografien, Kulturgeschichte und Bildbände sind vertreten. Aus insgesamt 232 Einreichungen hatten mehr als 850 Buchhandlungen, die sich 2021 an der „Woche unabhängiger Buchhandlungen“ beteiligten, das Buch „Der große Sommer“ von Ewald Arenz aus dem Haus DuMont zum Lieblingsbuch gewählt. Der Preis wurde auf der Frankfurter Buchmesse überreicht. An DuMont generell kommt in Köln keiner vorbei – es ist ein riesiges Medien- und Technologieunternehmen mit u.a. dem Kölner Stadtanzeiger, der Kölnischen Rundschau, dem Express und Radio Köln unter seinem Dach.
Redaktionsbüro Wipperfürth
Das Redaktionsbüro Wipperfürth, welches u.a. „Köln. Sport“, das Stadt-Sport-Magazin verlegt, gehört zu den größten Medien-Machern Kölns. Auf dem Gelände der ehemaligen Drahtwerke von Felten & Guillaume, mitten im mittlerweile extrem angesagten Mülheimer Schanzenviertel, kommen hier etwa 40 RedakteurInnen, freie JournalistInnen, FotoredakteurInnen, GrafikerInnen, sowie LektorInnen zusammen und machen Magazine: Zeitschriften für den Kiosk, für Unternehmen, für Verbände und viele mehr - seit über 30 Jahren. Zu den Kunden gehören so prominente Verlage wie der Bauer Verlag aus Hamburg, die Jahr Media GmbH, die Ebner Media Group, Ippen Media, die IDS aus Freiburg und auch der Marken-Verlag aus Köln-Ehrenfeld. Im vergangenen Jahr zog die Redaktion des berühmten Jugendtitels „BRAVO“ ins Kölner Schanzenviertel, inklusive des Schwestertitels „BRAVO Girl!“ Influencer, deutsche und internationale Stars nutzen seitdem auch gerne die Nähe zwischen den Redaktionsräumen und den gegenüberliegenden Konzerthallen Palladium und E-Werk für Interviews, Foto-Shootings und mehr. Auch Dr. Sommer berät die Kids nun von Köln-Mülheim aus. „Im Schnitt kommen etwa 50 E-Mails und 20 Telefonanrufe pro Woche an“, erklärt Teamleiterin Lara Wassermann. Die Themen seien prinzipiell so wie früher. „Nur beim Sex sind die Jugendlichen heute deutlich krasser drauf. Und es gibt immer häufiger auch Fragen zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen.“ Firmengründer und Namensgeber ist Fred Wipperfürth, selbst jahrzehntelang Journalist, Chefredakteur und Magazin-Macher, hat dabei zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner Michael Fiedler einige Magazine auch selbst entwickelt und auf den Markt gebracht. Im vergangenen Jahr übernahmen die langjährigen MitarbeiterInnen Andreas Mayer und Nicole Pest die Geschäftsführung. „Natürlich wird auch für uns die Zukunft vermehrt in digitalen Medien liegen“, erklärt Andreas Mayer. „Noch gilt aber in vielen Bereichen: Print lebt!“. Viele Verlage experimentierten aktuell mit neuen Formaten und Ideen, die nur auf Papier möglich seien. „Spannend ist auch das Feld der Extras“, erklärt Nicole Pest – verkaufsfördernde Zusatzprodukte, die wie bei den BRAVO-Titeln mit über das Cover verkauft werden, u.v.m. Das Redaktionsbüro Wipperfürth verlegt u.a.: Aktiv laufen, BASKET, Boxsport, BRAVO Sport, Fußball im Rheinland, Köln.Sport, Leichtathletik, Mappe, Mein Pferd, Nordic Sports, outdoor. markt, Reise & Preise, tabak-MARKT, Wanderlust, Wohnidee, Vegan für mich, Vegetarisch fit und 24Rhein.
Lingen Verlag
Im Verlagsprogramm des Lingen Verlags sind vor allem Kinderbuchklassiker, wie seit 15 Jahren die Bücher zu „Leo Lausemaus“, zudem „Bagger Ben“, „Der echte Scout“ und „Die Bloggerbande“. Das Kreativ-Label monbijou hat Papeterie und Bastel-Gestaltungs-Zubehör. Auch Reiseführer gibt es bei Lingen. Der verstorbene Gründer Helmut Lingen war 1927 in Köln geboren worden. Gemeinsam mit der VRM in Mainz verleiht die von ihm gegründete Kölner Lingen-Stiftung seit 2020 den Gutenberg-Recherchepreis an Jungjournalisten.
Böhlau Verlag
1624, im 30-jährigen Krieg, wurden am Weimarer Fürstenhof erstmals Bücher gedruckt. Aus dieser Hofbuchdruckerei entwickelte sich im 19. Jahrhundert der Böhlau Verlag. Werke von Goethe und Martin Luther wurden hier gedruckt. Der Böhlau Verlag in Köln ist seit vergangenem März ein Imprint der Brill Deutschland GmbH - Böhlau wird als Marke weitergeführt, ohne Änderung der Ausrichtung. Kölner StudentInnen kennen Böhlau von der Forschungsliteratur. Zudem gibt es diverse Lehr- und Sachbücher. Böhlau hat auch einen Sitz in Wien. Am Kölner Standort gibt das Programm z.B. die 2020 erschienene „Kölner Stadtgeschichte“ in 4 Bänden her, geschrieben von Kölner AutorInnen.
Bastei Lübbe
Das hohe Bastei Lübbe Gebäude sitzt rechtsrheinisch. Es ist eines der größten deutschen Verlagshäuser mit Büchern, E-Books, Hörbüchern und Audio-Downloads. Unter dem Dach von Bastei Lübbe erscheinen Bücher der Verlage Bastei Lübbe Taschenbuch, Lübbe Hardcover, Eichborn, LYX Quadriga und der Kinder-/Jugendbuchverlage Baumhaus, Boje und one. Renommierte Bestseller- AutorInnen wie Ken Follett, Dan Brown, Rebecca Gablé, Andreas Eschbach, Timur Vermes sowie prominente Persönlichkeiten wie Dieter Nuhr, Bernd Stelter und Sonya Kraus gehören ebenso zum Programm von Bastei Lübbe wie unbekannte, neue Talente. Der ein oder andere kennt zudem die Romanhefte von Grusel bis Liebe, oder die Heftserien wie „Der Bergdoktor“.
Taschen Verlag
Die Bücher des Taschen Verlags sind etwas für's Auge. Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Lifestyle behandelt der Verlag mit Vorliebe und mit großen Bildern zum Schmökern, Durchackern und Genießen, sowie für den Coffee Table oder die Kunstbuchsammlung. Selbst die Stores sind durchdesignt, meistens durch den Designer Philippe Starck. Durch Kooperationen schafft es Taschen nun zudem ein CO2-neutraler Verleger zu sein. Wie gut, dass Benedikt Taschen die Idee hatte, seine Comic-Sammlung zu verkaufen, denn so erschloss er eine wichtige Marktlücke. Ein Verlegerbüro hat seinen Sitz in den Hollywood Hills - der deutsche Sitz ist allerdings in der Domstadt Köln am Hohenzollernring.