Seit mehr als 165 Jahren ist es Aufgabe der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e. V. Kunst zu erleben und sie zu fördern. Mit nahezu 6.000 Mitgliedern sind sie der größte und älteste Museumsverein Kölns. Die „freunde“ kommen aus Köln und Umgebung und sind in allen Altersgruppen vertreten. Sie fördern nicht nur neue Initiativen, Projekte und Ausstellungen, sondern bieten vor allem ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen zu den Sammlungen und den Sonderausstellungen im Museum Ludwig und im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
1 von 2

Roman Aslan, ART 1 INTERMEDIA GbR (www.art1pro.com)
2 von 2

Roman Aslan, ART 1 INTERMEDIA GbR (www.art1pro.com)
Die „freunde“ gewähren ihren Mitgliedern freien Eintritt in beide Museen und veranstalten die renommierte Vortragsreihe „KunstBewusst“ zu Themen aus Kunst und Kultur im Allgemeinen, aber auch zu den Ausstellungen und Sammlungen der beiden Häuser. Zudem finden sich im Programm der „freunde“ zahlreiche Führungen und Veranstaltungen, die darauf abzielen sollen, die Museen in ihren vielfältigen Aufgaben zu unterstützen.
Die Initiativen der „freunde“ präsentieren ein breitgefächertes Angebot in beiden Museen: Die Initiative „jungekunstfreunde“ richtet sich an junge Kunstinteressierte bis 28 Jahre und veranstaltet spannende Führungen durch Museen, Galerien und zu Sammlern, die Filmreihe „Painting Movies“, den „Kunstspäti“ sowie einmal im Jahr die große Kunstnacht. In diesem Jahr konnte am 04. Juni, nach zwei Jahren Pandemiebedingter Kunstnacht-Pause, endlich die „17. Kunstnacht – Born into Space“ anlässlich der Ausstellung „Isamu Noguchi“ im Museum Ludwig begangen werden. Die Initiative „familie&kunstfreunde“ bietet jungen Eltern mit „KUNST+KIND“ die Chance, mit ihrem Baby in abwechslungsreichen Führungen die Kunst im Museum Ludwig und im Wallraf zu entdecken. Beim jährlichen Familientag kommen zudem Kinderführungen, Spiel- und Bastelangebote für die jüngeren Museumsbesucher hinzu.
Bei „job&kunstfreunde“ lässt sich mit der KUNST+PAUSE nicht nur eine Kurzführung in der Mittagspause erleben, auch das Lunchpaket wird gleich mitgeliefert. Während der ebenfalls beliebten Abendevents, mit Führungen, Musik und einem Drink, können Berufstätige den Joballtag hinter sich lassen und neue Inspiration aus der Kunst schöpfen. Der Arbeitskreis bietet seit über 43 Jahren kostenfreie öffentliche Führungen in den beiden Häusern an. Die ehrenamtlichen ReferentInnen aus unterschiedlichen Alters- und Berufsgruppen stellen mit hohem Engagement und viel Freude ihre Erfahrung und ihren Wissensschatz in den Dienst der beiden Museen. Damit die Führungen zur Sammlung und zu den Sonderausstellungen immer dem neuesten Stand der Kunstgeschichte und Kunstvermittlung entsprechen, bilden sich die ReferentInnen in wöchentlich stattfindenden qualifizierten kunsthistorischen Seminaren weiter.
Zudem unterstützen die „freunde“ bereits seit mehreren Jahren die Museen auf dem Weg in die Digitalisierung – beispielsweise in Form zweier Museums-Apps, mit denen insbesondere das junge Publikum gerne die Sammlungen oder Sonderausstellungen auf eigene Faust erkundet. In Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln wurde in Form eines interdisziplinären Seminars mit Studierenden die App „Kunstfreunde im Wallraf“ sowie die ausschließlich vom „freunde“-Team erarbeitete „ Warhol & Freunde“- App anlässlich der Ausstellung „Andy Warhol. Now“ entwickelt.