1 von 3

NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH
2 von 3

NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH
3 von 3

NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH
Der Weg in die Zukunft – mehr Klimaschutz, weniger Ressourcenverbrauch, hohe Mobilität: Köln steht wie alle Städte und Kommunen vor der Herausforderung, seine wachsende Bevölkerung mit dem zu versorgen, was sie zum täglichen Leben benötigt – und das zuverlässig, effizient und nach-haltig. Um diese Anforderungen auch zukünftig erfüllen zu können, muss Köln smarter wer-den. Dafür legt NetCologne mit der Funktechnologie LoRaWAN den Grundstein und macht den Weg frei für das Internet der Dinge. „Seit über 25 Jahren treiben wir in unserer Region den digitalen Wandel mit unserem Glasfaserausbau und dem öffentlichen frei zugänglichen WLAN- Angebot hotspot.koeln voran. Mit der Einführung der Funktechnologie LoRaWAN und dem Startschuss für das Internet der Dinge heben wir jetzt die digitale Kommunikation in Köln auf das nächste Level und schaffen die Basis für die Smart City der Zukunft“, freut sich Timo von Lepel, Geschäftsführer der NetCologne. LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network“ und ist eine Übertragungstechnologie, die speziell für das Internet of Things (kurz IoT) entwickelt wurde – der intelligenten Vernetzung von Objekten, Maschinen, Geräten und Anlagen. Das schmalbandige und kostengünstige Funkverfahren transportiert in Kombination mit batteriebetriebenen Sensoren kleine Datenpakete über große Reichweiten. Die Sensoren melden beispielsweise freie Parkplätze, so dass Smart Parking mit Hilfe von Apps bereits möglich ist. Sie überwachen die Pegelstände von Gewässern sowie die Luftqualität und sorgen dafür, dass Straßenlampen energiesparend gedimmt werden, wenn kein Verkehr fließt. Dass die Informationen auf diese Weise zusammenlaufen, ist effizient und unmittelbar, schont Ressourcen und verbessert die Lebensqualität der Menschen in Köln.
Startschuss des IoT-Funknetzes
Die Messe polisMOBILITY 2022 fand in den Kölner Messehallen in Deutz statt und machte Urban Mobility erlebbar. Genau dort schaltete NetCologne am 18. Mai das neue IoT-Funknetz offiziell frei. Timo von Lepel, Geschäftsführer der NetCologne, Horst Schmitz, Bereichsleiter Technik bei NetCologne und Markus Schaffrin, Geschäftsbereichsleiter, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. waren vor Ort auf der Mobilitätsmesse und sprachen darüber, wie Net-Cologne und Köln diesen wichtigen Schritt in Richtung Smart City gehen. Auf dem NetCologne-Messestand auf der polisMOBILITY konnten Interessierte Detailfragen stellen und sich über die neuen Technologien und die damit verbundenen Chancen informieren.
Next Level Heimat Köln
Dies alles ist nicht nur Zukunftsmusik, sondern der Wandel passiert jetzt. Schon heute entstehen mit den Partnern der Stadtwerke Köln über das gesamte Stadtgebiet verteilt die ersten Pilotprojekte, von denen die Rheinmetropole profitiert: Von intelligenten Müllcontainern der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln über eine effizient gesteuerte Schienenheizung der Kölner Verkehrs-Betriebe, um den Zugbetrieb zu verbessern, bis hin zu den vernetzten Stromkästen der RheinEnergie – die Potenziale sind enorm und alle Dienste haben eines gemeinsam: Sie schonen Ressourcen und machen unsere Stadt nachhaltiger.