Die Kölner Kultur hat nicht nur große Bühnen zu bieten. Die Vielfalt entsteht auch durch viele kleine Theater, die in der ganzen Stadt verteilt sind. Jedes versprüht seinen eigenen Charme und präsentiert von Theater bis hin zu Kleinkunst alles, was das Kulturherz begehrt.
1 von 9

Knut Simon
2 von 9

Martin Roblitschka
3 von 9

Julia Reinhardt
4 von 9

Meyer Originals
5 von 9

Meyer Originals
6 von 9

Veranstalter
7 von 9

Urania Theater
8 von 9

Theater am Dom
9 von 9

Ekkehard Florin
Urania Theater
In der Platenstraße zwischen Venloer und Subbelrather liegt das Urania Theater. Das Haus hat sich zur Aufgabe gemacht, Theater in all seinen Facetten zu zeigen. Entsprechend vielfältig ist das Programm: diverse Theaterformate, Musicals, Konzerte, Lesungen, Kabarett, Comedy, Varieté und Jamsessions. Darüber hinaus dient das Urania anderen Kulturschaffenden als Probe- und Auftrittsbühne, wie dem Opern zweig der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Unter anderem zeigt das Urania wegen des großen Erfolgs erneut das übersetzte Theaterstück „Gegen die Demokratie“ von Esteve Soler.
Volksbühne am Rudolfplatz
Von 1936 bis 2018 beherbergte die Bühne an der Aachener Straße Kölns bekanntestes Volkstheater, das Millowitsch Theater, das in den 1970er-Jahren unter Willy Millowitsch im TV für Furore sorgte. Das neue Team gestaltet ein vielseitiges Programm mit Theater, Literatur, Kabarett und Comedy. Ende Oktober 2020 feierten die Betreiber trotz aller Widrigkeiten die erfolgreiche Premiere des ersten Köln-Musicals „Himmel und Kölle“, das derzeit weiterhin in der Volksbühne zu sehen ist. Das Haus kann außerdem immer wieder mit gut besuchten Konzerten beliebter Kölner Bands, wie Bläck Fööss oder Kasalla punkten.
Comedia Theater
Ursprünglich befand sich die 1982 eröffnete „Comedia Colonia“ in der Löwengasse. Mit der Gruppe „Ömmes & Oimel“ wurde früh der Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendtheater gelegt. 2009 zog das Comedia Theater in eine ehemalige Feuerwache in der Südstadt. Das Herz des heutigen Neubaus bilden zwei Theatersäle: der Rote Saal für fast 400 und der Grüne Saal für 180 Zuschauer. Seit 2020 ist das Haus Zentrum der Kultur für junges Publikum in Köln und NRW. Außerdem widmet man sich der Teilnahme an Festivals und präsentiert renommierte KabarettistInnen.
Orangerie Theater
Das Theater befindet sich in der ehemaligen Dienstvilla des Garten-Direktors der Stadt Köln. Nach langer Nutzung als städtische Gärtnerei, wurde die Bühne 1990 von einem Künstlerkollektiv gegründet und ist nun ein etabliertes freies Theaterhaus. Seit 2017 ist ein ganzjähriger Spielbetrieb möglich, wodurch das Programm vor allem mit den Sparten Theater, Tanz und Crossover erweitert werden konnte. Derzeit kooperiert das Haus mit rund 30 Kölner Künstlergruppen- und Netzwerken. Die offene Raumbühne lässt viele künstlerische Möglichkeiten zu, von der klassischen Tribünen-Situation bis zur individuellen Raumgestaltung.
Altes Pfandhaus
Das Alte Pfandhaus zählt zu den besten Jazzclubs Deutschlands, verfügt über eine einzigartige Atmosphäre. In der Kölner Südstadt am Chlodwigplatz gelegen und beheimatet im vor 200 Jahren gegründeten städtischen Kölner Leihhaus, wurde es im Jahr 2006 zu einem Kulturzentrum umgebaut. Heute präsentiert es ein hochkarätiges Programm aus den Genres Soul, Rock, Pop, Weltmusik und Klassik. Neben Konzerten gibt es Raum für Ausstellungen, Kleinkunst, Lesungen und Diskussionsrunden.
Bürgerhaus Stollwerck
Ende der 70er-Jahre entstand das Bürgerhaus Stollwerck im Zuge der Stadtsanierung des Severinsviertels auf dem Gelände einer ehemaligen Schokoladenfabrik. Eine weitere Sanierung machte 1987 einen Umzug in das Zeughaus an der Dreikönigenstraße notwendig. In dem Backsteinbau aus dem Jahre 1906 entstand nach einem Umbau hinter denkmalgeschützten Fassaden auf ca. 6.400 Quadratmetern und fünf Etagen eines der größten Bürgerhäuser NRWs. Neben Kabarett und Comedy umfasst das Programm Konzerte und Theater.
Theater im Bauturm
1983 von einer Gruppe SchauspielerInnen, RegisseurInnen und DramaturgInnen als gemeinnütziger Verein gegründet, entwickelte sich das Theater schnell zum kreativen Haus für ambitionierte Gegenwartsdramatik. Bis 2016 hat es mit SchauspielerInnen der freien Szene und mit dem Haus verbundenen Regisseur Innen seine Position einer starken künstlerischen Kraft im Kölner Theaterleben ausgebaut. Seit 2016 wird das Theater von Laurenz Leky, Bernd Schlenkrich und René Michaelsen geleitet. Der Fokus liegt nun auf Stückentwicklungen und Romanbearbeitungen.
Theater am Dom
Seinen heutigen Namen erhielt das ehemalige Westdeutsche Zimmertheater, als es 1957 in die Komödienstraße/Burgmauer mit Blick auf den Kölner Dom zog. Den Namen behielt es auch, als es 1964 in die Schweizer Ladenstadt, die heutigen Opernpassagen übersiedelte. Ende der 1970er-Jahre verlegte das Haus seinen Schwerpunkt auf Komödien und Boulevard-Stücke, von denen jährlich normalerweise vier Produktionen jeweils fast drei Monate en Suite gespielt werden. Hauptrollen übernehmen oft prominente SchauspielerInnen, die aus Film und Fernsehen bekannt sind.
Atelier Theater
2020 übergab Rosa K. Wirtz nach 24 Jahren Leitung das Zepter an ein vierköpfiges Team um Torsten Schlosser. Seither gibt es im beliebten Haus an der Roonstraße u.a. die neue hauseigene Mix-Show „Wohl bekloppt geworden“. Ansonsten geben sich hier zahlreiche bekannte und renommierte Comedians und Kabarettisten die Klinke in die Hand.
Freies Werkstatt Theater
Das Freie Werkstatt Theater legt seinen Schwerpunkt auf politische und gesellschaftsrelevante Themen mit kritischem Blick auf die Gegenwart, ohne dabei den unterhaltenden Aspekt aus den Augen zu verlieren. Den Großteil der Inszenierungen bilden Stückentwicklungen, unter anderem mit den Mitteln des Dokumentartheaters. Hinzu kommen außerdem aktuelle deutsche Dramatik sowie die Bearbeitung von Romanen und Erzählungen. Neben Inszenierungen und experimentellen Theaterabenden hat das Freie Werkstatt Theater auch Lesungen, Workshops und Kindertheater auf dem Programm.