Wandertouren in Köln und in der Region sind angesichts der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen im internationalen Tourismus immer beliebter geworden. Natürlich gilt es auch dabei, die derzeit geltenden Abstandsund Hygiene-Regeln zu beachten. Weil Einkehrmöglichkeiten derzeit leider nicht verfügbar sind, ist in jedem Fall sinnvoll, an ausreichend Proviant zu denken. Wir zeigen einige Routen für Köln und die nähere Umgebung, von kurzen Strecken, bis hin zu ausgedehnteren Ausflügen.
Der „Kölnpfad“

Jürgen Schnackertz
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Unter diesem Motto bietet sich zunächst der „Kölnpfad“ als Wander-Option an. Über elf Etappen, zwischen 9 und 22 Kilometern Länge, führt dieser abwechslungsreiche Rundwanderweg insgesamt 171 Kilometer beiderseits des Rheins an den Außengrenzen der Domstadt entlang. Dabei geht es nicht nur über beschauliche Felder, Wiesen und Auen, sondern auch vorbei an Gleisanlagen, Autobahnen und durch Gewerbegebiete. Der „Kölnpfad“ streift einige weniger bekannte NaturKleinode und kulturgeschichtliche Besonderheiten. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem der Schlosspark Stammheim, das Worringer Bruch, das Naturschutzgebiet am Hornpottweg, die Porzer Groov und die höchste Erhebung auf Kölner Stadtgebiet, der „Monte Troodelöh“ im Kö- nigsforst. Ein Vorteil des „Kölnpfades“, der vom Kölner Eifelverein e.V. hervorragend gepflegt wird, ist die gute Erreichbarkeit der einzelnen Etappen-Start- und Ziel-Punkte mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Weitere Infos unter: www.koelner-eifelverein.de/koelnpfad
Siebengebirge

Jürgen Schnackertz
Siebengebirge: Schloss Drachenburg in Königswinter
Das Siebengebirge umfasst die ersten wirklich nennenswerten topografischen Erhebungen in der näheren Umgebung Kölns. Eine ausgesprochen reizvolle, aber recht anspruchsvolle Tour verbindet seine sieben Gipfel vom Kloster Heisterbach aus auf knapp 26 Kilometern miteinander. Natürlich können Wandernde auf dieser Tour den berühmten Drachenfels und das hübsche Schloss Drachenburg bewundern. Immer wieder bieten sich zudem wunderbare Ausblicke auf den Rhein. Vom Siebengebirge aus gelangt man auf den Rheinsteig, der die Landschaft von Bonn bis Wiesbaden auf 320 Kilometern Wanderweg erschließt.
Weitere Infos unter: www.siebengebirge.com
Eifel

Dominik Ketz
Eifel: Auf dem Wildnis-Trail
Insgesamt 240 Kilometer Wanderwege mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Streckenlängen laden dazu ein, den Nationalpark Eifel zu entdecken. Das geht unter den derzeitigen Bedingungen lediglich auf eigene Faust. Es bleibt aber zu hoffen, dass möglichst bald wieder die Teilnahme an den kostenfreien geführten Wanderungen mit ausgebildeten Rangern möglich sein wird. Der Wildnis-Trail zeigt die gesamte landschaftliche Vielfalt des Nationalparks auf vier Tagesetappen mit insgesamt 85 Kilometern Strecke. Der grandiose Fernwanderweg Eifelsteig führt von Aachen 313 Kilometer in 15 spannenden Tagesetappen zum größten intakten Hochmoor Europas, dem Hohen Venn, über die Vulkaneifel bis nach Trier. Da das Hohe Venn in Belgien liegt, sollte man sich vor einem Ausflug dorthin informieren, welche Corona-Regelungen für Besuche im Nachbarland aktuell gelten.
INFO www.nationalpark-eifel.de
Ahrsteig

Dominik Ketz/Ahrtal Tourismus
Auf dem Ahrsteig
Der 2012 eröffnete Ahrsteig besteht aus sieben Etappen, die auf insgesamt rund 100 Kilometern Blankenheim mit Sinzig verbinden. Der anspruchsvolle Pfad schließt die Lücke zwischen Eifelsteig und Rheinsteig. Die reizvolle Strecke beginnt bei der Ahrquelle und verläuft über Ahrweiler und Bad Neuenahr an den Rhein. Dabei gewährt er immer wieder spektakuläre Ausblicke in das romantische Ahrtal mit seinen herrlichen Weinbergen und beschaulichen Orten. Viele Naturdenkmäler und Kulturschätze gilt es am Wegesrand zu entdecken.
Weitere Infos unter: www.ahrsteig.de und www.ahrtal.de
Bergisches Land
Mit sanft geschwungenen Hügeln, grünen Wiesen, wunderschönen Mischwäldern und eindrucksvollen Talsperren lockt der Naturpark Bergisches Land die BesucherInnen auf seine Wege und Pfade. Der „Bergische Panoramasteig“ verteilt seine 244 Kilometer auf zwölf sehr malerische Etappen und ist als ausgedehnter Rundwanderweg begehbar. Der „Bergische Weg“ hingegen folgt auf 261 Kilometern den Spuren eines gut 100 Jahre alten Wanderweges von Essen im Ruhrgebiet bis Königswinter ins Siebengebirge. Darü- ber hinaus finden Wander-Fans, die kleinere Etappen bevorzugen, auf der Website www.bergisches-wanderland.de die „Bergischen Streifzüge“, 24 Themenund Erlebniswege, auf denen man unter anderem das Gelände des Bensberger Schlosses streift (Streifzug #13).
Weitere Infos unter: www.bergisches-wanderland.de
Ihr findet Koelner.de auch auf Facebook, Twitter und Instagram! Schaut doch mal rein!