Die Corona-Pandemie flaut ab – hoffentlich dauerhaft – und der Sommer wartet mit alten Freiheiten auf. Passend dazu öffnen viele Freizeitanbieter wieder ihre Pforten für das Publikum.
Ein Rundgang durchs Schokoladenmuseum
Während der langen Wochen des Lockdowns war der Genuss von Schokolade oft der schöne Moment des Tages und hat glücklich gemacht. Wie macht Schokolade das? Im Schokoladenmuseum wird dies anschaulich erklärt. Zudem wird dort gezeigt, wie Schokolade gemacht wird und woran man gute Schokolade, die nachhaltig hergestellt wurde, erkennt. Seit Jahren führt das verlockende Kakaoprodukt die Liste der beliebtesten Süßigkeiten an. Deutschland ist Europas größter Produzent und mit rund neun Kilo pro Kopf und Jahr bedeutendster Endverbraucher. Aus gutem Grund gilt deshalb das weltweit größte Schokoladenmuseum am Kölner Rheinufer seit fast 30 Jahren als überzeugender Botschafter dieses köstlichen Themas. Das Herzstück – die gläserne Schokoladenfabrik – wurde innen komplett neu gestaltet und bietet nun ein hochmodernes, informatives und sinnliches Museumserlebnis.
Der Weg führt die Museumsgäste vom neuen Zutatenlager mit seinen großen Rohstoffbehältern, einem riesigen Industrieregal und beeindruckenden Messzylindern zur Produktionsstraße in der gläsernen Schokoladenfabrik. Deren begehbare Infografik gewährt faszinierende Einblicke in die Welt der Schokoladenfertigung. Aufwändig visualisierte Informationen und spannende Medienstationen säumen den Weg durch den gesamten Produktionsprozess: vom Rösten der Kakaobohnen bis hin zu fertigen Tafeln. Diese können am Ende der Produktionsstraße ganz frisch probiert werden – serviert von einem Roboter.
Das Wahrzeichen des Museums – der drei Meter hohe Schokoladenbrunnen – erhebt sich auf einer neuen goldenen Bühne. 200 Kilogramm frische Lindt-Schokolade sprudeln in der Brunnen schale. An der nächsten Station gibt es historische Maschinen zu bestaunen. Sie alle haben einen entscheidenden Beitrag zur Industrialisierung der Schokoladenproduktion geleistet. Auf der oberen Fabriketage befindet sich die Schokoladenmanufaktur, in der die Besucher den Maîtres Chocolatiers bei der Arbeit über die Schulter blicken können. Diese umfasst das Schokolieren von Nüssen und Früchten ebenso wie die kunstvolle Herstellung von Schokoladenhohlfiguren.
Weitere Infos unter www.schokoladenmuseum.de, Online-Reservierung erforderlich
Sommer und Südseefeeling
1 von 2

Therme Euskirchen
2 von 2

Daniel Schaum
In der Therme Euskirchen wartet endlich wieder Urlaubsatmosphäre und Entspannung pur auf die BesucherInnen. Die Freude ist riesengroß – denn ab dem 06. Juli öffnet die Therme wieder ihre Türen. Dann gibt’s Palmen am Sandstrand, Eintauchen in die Lagunen, erfrischende Cocktails an der Poolbar und chillige Momente am Paradise Beach – alles nur eine halbe Stunde von Köln entfernt. Der große Thermenstrand, das Palmenparadies und auch die Vitaltherme & Sauna sind für die Gäste geöffnet. Gerade im Sommer ist das Spiel von Wärme und Wasser, die Sommer-Sauna mit Frischekick und die Erlebnisdusche wunderbar belebend.
Endlich wieder den Sand unter den Füßen spüren, dem Wind in den Palmenblättern und dem Plätschern der Wasserfontäne lauschen. Hier können die BesucherInnen entspannen und dazu einen kühlen Drink an der Beachbar genießen. Nach all den Herausforderungen des letzten Jahres sind alle eingeladen, den Sommer in der Therme Euskirchen zu genießen und neue Kraft und Energie zu tanken. Die Therme Euskirchen hat alle Vorgaben umgesetzt, damit die Gäste in der aktuellen Situation einen unbeschwerten und sicheren Aufenthalt verbringen können. Die ohnehin umfangreichen Hygienemaßnahmen wurden noch weiter angepasst und vor Ort werden Sie vom Team jederzeit umfassend informiert.
Reservierungen mit eigenem Liegeplatz unter www.badewelt-euskirchen.de zwingend erforderlich.
Leinen los!
1 von 2

KD Deutsche Rheinschiffahrt GmbH
2 von 2

KD Deutsche Rheinschiffahrt GmbH
Die Schiffe der Köln-Düsseldorfer sind frisch geputzt und technisch topfit aus der Corona-bedingten Zwangspause zurück. Jetzt heißt es endlich wieder „Leinen los!“ Der aktuelle Fahrplan der KD liest sich wie ein Reiseführer zu den schönsten Sehenswürdigkeiten am Rhein. Schiffstouren liegen voll im Trend, dabei überzeugt die KD mit vielfältigen Freizeitideen. Bei der Planung flossen die guten Erfahrungen aus der zurückliegenden Saison natürlich mit ein. Das erprobte Hygienekonzept spielt weiterhin eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und die Sicherheit der Reisenden an Bord.
Die einstündigen, täglichen Panoramafahrten in Köln, Düsseldorf, Frankfurt und Cochem verbreiten einen Hauch von Freiheit und Urlaubsstimmung auf den großzügigen Freidecks der KD-Schiffe. Ab Mai legt die KD dann wieder täglich zu den beliebten Schiffstouren am Mittelrhein und ins Siebengebirge ab. Ein Schiffsausflug lässt sich auch super mit einer Fahrradtour kombinieren.
Absolute atmosphärische Highlights sind in jedem Fall die loungigen Abendfahrten in Köln und in Düsseldorf. Von donnerstags bis samstags heißt es dann abends Entspannung pur bei kühlen Drinks und Leckereien vom Freideck-Grill. Ein DJ sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Das Lounge-Konzept zum Feierabend hat sich während der zurückliegenden Sommermonate bestens bewährt und ist mittlerweile beliebter Bestandteil des Angebots der KD.
Alle Infos, Termine und Tickets unter www.k-d.com
Tickets für unvergessliche Momente: „Himmel und Kölle“ – Das Musical zur Stadt

Thomas Brill
Köln hat sein eigenes Musical! Und nach der langen Corona-Pause darf es nun auch glücklicherweise bald wieder aufgeführt werden. In „Himmel und Kölle“ wird der Jung-Pfarrer Elmar aus der ländlichen Provinz nach Köln versetzt. Im Verlauf einer einzigen wilden Nacht kommt der katholische Musterschüler an die Grenzen seines Glaubens. Die Erfolgs-Autoren Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, beide Grimme-Preisträger, machen der Stadt Köln eine bissige Liebeserklärung voller Wortwitz und Gefühl. Eine schwungvolle Geschichte gespickt mit urkomischen Ideen, rasanten Szenenwechseln und mitreißender Musik. Brillant und temporeich in Szene gesetzt von Deutschlands Top-Musicalregisseur Gil Mehmert.
„Himmel und Kölle“, 21.08.2021-26.02.2022, Volksbühne am Rudolfplatz, www.koelnticket.de
Endlich wieder schwimmen

Sarah Nagelschmidt
Es geht in der ganzen Stadt wieder los. Das zentral gelegene Agrippabad bietet sich mit seinen zahlreichen Attraktionen für einen Besuch an. Darunter die Aqua-Kletterwand, die 100-Meter-Rutsche, das Vier-Jahreszeitenbecken, das Solebecken, der API-Ball und der Zehn-Meter-Sprungturm. Selbstverständlich sind auch die anderen großen Freibäder wieder mit im Angebot. Das Stadionbad und der Lentpark sind geöffnet, ebenso die Kombibäder in Höhenberg, Ossendorf, Zollstock und Zündorf, mit ihren Vier-Jahreszeitenbecken, Rutschen, Liegewiesen und Kinderbereichen. In den Ferien öffnet auch wieder das Naturfreibad Vingst.
Weitere Infos und Tickets unter: www.koelnbaeder.de/e-ticket
Zum Glück ZOOrück!
1 von 2

Werner Scheurer
2 von 2

Werner Scheurer
Neben der schrittweisen Rückkehr des Kölner Zoos in den Regelbetrieb, ist ein weiterer Publikumsliebling wieder in der Domstadt zu sehen. Die Rede ist vom Riesenrad, das im vergangenen Jahr noch den Rheinauhafen schmückte. Durch den neuen Standort direkt am Kölner Zoo verspricht es ganz neue Ausblicke auf die Rheinmetropole. Passenderweise werden Kombi-Tickets für die Riesenradfahrt und den Besuch im Zoo angeboten. Eben dort fällt nun das neue Empfangskomitee auf: Wo früher die asiatischen Wildesel, auch Onager genannt, durch die Schaufenster bereits von der Riehler Straße aus zu sehen waren, stehen nun Grévy-Zebrahengste zur Begrüßung der Besucher bereit. Die ehemalige Esel-Anlage wurde jüngst renoviert, verschönert und modernisiert. Neu sind ein Vorgehege, um Tiere z.B. temporär separieren zu können, neue Bodenbeläge und Bepflanzungen sowie eine Innenheizung. Außerdem begrüßt ein großer Willkommens- Schriftzug seit einiger Zeit die Zoo-Gäste.
Weitere Infos unter: www.koelnerzoo.de
Ihr findet Koelner.de auch auf Facebook, Twitter und Instagram! Schaut doch mal rein!