Im Kölner Zoo kam am 21. April ein kleines Baudet du Poitou-Eselfohlen zur Welt. Sie heißt „Lou de la Mer“. Der Name stammt von ihrer Mutter, „Elly de la Mer“, ab, die seit vergangenem Jahr im Kölner Zoo lebt. Der Vater ist ein Zuchthengst von der Arche Wader in Schleswig-Holstein. „Lou de la Mer“ ist ein munteres und neugieriges Jungtier, das gern mit ihrer Mutter spielt. Muttertag kann also kommen! Der Baudet du Poitou-Esel ist eine gefährdete Großeselrasse. Er ist nach dem gleichnamigen Gebiet Poitou in der französischen Region Aquitaine-Limousin-Poitou-Charentes benannt. Die Rasse war früher in ganz Südwestfrankreich verbreitet. Heute existieren jedoch nur noch wenige Reinzuchten.
Hengste erreichen ein Stockmaß von 140 bis 150 cm. Stuten sind 135 bis 145 cm groß. Baudet du Poitou-Esel haben eine robuste Statur und können bis zu 450 Kilogramm auf die Waage bringen. Damit sind sie die schwerste Eselart der Welt. Sie haben in der Regel ein langes, zottiges Fell, das meist dunkelbraun ist. Maul, Augenränder und Bauch sind weißgrau gezeichnet. Ihr Kopf ist auffällig groß und langgezogen. Die Ohren werden bis zu 40 cm lang und sind durch das üppige Fell vor Wind und Kälte geschützt. Der Clemenshof im Kölner Zoo ist ein Bauernhof nach bergischem Vorbild. Auf mehr als 4.000 Quadratmetern leben dort verschiedene Haustierarten – besonders solche, die vom Aussterben bedroht sind. Große und kleine Zoobesucher erfahren hier alles über seltene heimische Nutztierarten und die kleinbäuerliche Lebensmittelproduktion.

Rolf Schlosser
Digital in den Zoo
Der Kölner Zoo muss weiter geschlossen bleiben. Um den Menschen dennoch ihre tierischen Lieblinge nahe bringen zu können, bietet der Zoo digitale Führungen mit immer wieder wechselnden Schwerpunkten an.
Digitale Führungen durch das Aquarium
Das Aquarium wird in diesem Jahr 50. Die Zoobegleiter zeigen im Rahmen der digitalen Führung bunte und bedrohte Fische aus den Weltmeeren, seltene Buntbarsche aus Madagaskar, präsentieren entzückenden Nachzuchten bei den Sternschildkröten und beeindruckende Warane aus Südostasien. So tauchen Teilnehmer ein in die faszinierend bunte Vielfalt des Hauses – trotz Schließung.
Termine: 07. Mai 18h, 16. Mai 11h, 18. Juni 17h, Dauer ca. 1h, 10 €
Digitale Familienführungen durch den Zoo
Mit den Zoobegleitern geht es auf verschiedene abwechslungsreiche Touren durch den Kölner Zoo. Was macht die Erdmännchen-Bande und wie geht es den Flusspferden? Teilnehmer schauen den Giraffen beim Fressen zu und lassen sich von den Schwimmkünsten der Seelöwen faszinieren. Auch ein Blick auf die Kölner Elefantenherde rund um “Leev Ma Rie” darf nicht fehlen.
Termine: 09. Mai 11h (Muttertags-Special mit Führungen zu Jungtieren und deren Müttern!), 23. Mai 11h, 06. Juni 11h, 20. Juni 11h, Dauer ca. 1h, 10 €
Digitale Führung „Mit dem Kurator durch den Zoo“
Die Zoo- Kuratoren zeigen „ihre” Reviere und berichten über die Hintergründe von Zootierhaltung, Zuchtprogrammen und über aktuelle Entwicklungen.
Termine: 16. Mai 14h mit Dr. Alexander Sliwa: Zu Besuch bei den Raubtieren, 06. Juni 14 mit Prof. Dr. Thomas Ziegler: Neues aus dem Aquarium und von den Naturschutzprojekten
Die Führungen können hier gebucht werden: koelnerzoo.combi.ticketcounter.eu
Ihr findet Koelner.de auch auf Facebook, Twitter und Instagram! Schaut doch mal rein!